|
|
|
|
setlocale(LC_TIME, 'de_DE');
echo strftime("%A");
?>
09.02.2023 - 07:15 Uhr |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Cannabis-Verkauf.de |
|
|
|
WDR11.de |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Howard Marks |
|
Dennis Howard Marks (* 13. August 1945
in Kenfig Hill, Wales; † 10. April 2016) war ein britischer
Drogenschmuggler, der in den 1970er und 1980er Jahren aktiv war.
Marks studierte Philosophie und Physik am Balliol College in Oxford
und schloss mit einem Abschluss 2. Grades in Physik ab, begann dann
eine Karriere als Drogenhändler von ausschließlich
Cannabis-Produkten. Er hatte in Oxford eine Boutique mit dem Namen
Annabelinda gegründet, die ihm dazu diente, das mit Haschisch und
Marihuana verdiente Geld zu waschen.
Nach Schätzungen der US-amerikanischen Drug Enforcement
Administration (DEA) war er in den 1970er- und 1980er-Jahren für
mindestens zehn Prozent des gesamten Welthandels von Haschisch und
Marihuana verantwortlich. Nach eigenem Bekunden wendete Marks bei
seinen Geschäften niemals Gewalt an und handelte nie mit "harten
Drogen“.
Anfangs brachte Marks Cannabis aus Pakistan über Irland auf die
britischen Inseln. Hierzu bediente er sich der Kontakte von James
Joseph McCann, einem vermeintlichen Mitglied und Waffenlieferanten
der IRA. 1973 wurde er in den Niederlanden wegen internationalen
Drogenhandels angeklagt, aber sein Freund Hamilton McMillan, den er
aus seiner Studienzeit in Oxford kannte und der für den britischen
Geheimdienst MI6 arbeitete, half ihm im Tausch für den Zugang zu
seinen Unterweltkontakten. McMillan erklärte den niederländischen
Behörden, Marks habe für den Geheimdienst gearbeitet und in dessen
Auftrag die IRA ausspionieren sollen. Marks wurde daraufhin an
Großbritannien ausgeliefert. Marks verfügte nach eigenen Angaben
über 43 Falschnamen, darunter auch Mr. Nice, unter denen er seine
illegalen Geschäfte führte, nachdem er nach seiner Abschiebung aus
den Niederlanden gegen Kaution aus dem Gefängnis entlassen worden
war. 1980 wurde er in Großbritannien verhaftet und 1981 angeklagt,
Marihuana nach Großbritannien importiert zu haben, dann aber
aufgrund seiner Behauptung, für den MI6 gegen die IRA gearbeitet zu
haben, durch eine Jury freigesprochen. Für die vorher begangenen
Straftaten der Einfuhr von Drogen in die Vereinigten Staaten und die
Verwendung gefälschter Ausweise wurde er jedoch zu drei Jahren Haft
verurteilt. Diese drei Jahre hatte er, da er schon Anfang 1980
verhaftet worden war, bereits in Haft gesessen – er wurde daher am
6. Mai 1982 aus dem Gefängnis entlassen.
Marks übersiedelte schließlich nach Palma. Im Zuge einer breit
angelegten, vom DEA-Agenten Craig Lovato koordinierten
Fahndungsaktion wurde Marks 1988 von ebendiesem in Spanien
festgenommen, an die Vereinigten Staaten ausgeliefert und dort zu 25
Jahren Haft verurteilt. Er verbrachte sieben Jahre im
Terre-Haute-Bundesgefängnis. 1995 wurde er vorzeitig nach England
abgeschoben.
1996 veröffentlichte Marks seine Autobiographie Mr. Nice, die sich
mehr als 1 Million Mal verkaufte und in viele Sprachen übersetzt
wurde. Darüber hinaus wurde ein Dokumentarfilm auf Deutsch
veröffentlicht. 2006 erschienen mit Señor Nice und Dope Stories
weitere Bücher von ihm. Der deutschen DVD-Edition von Grasgeflüster
ist der Dokumentarfilm unter dem Namen Mr. Nice Guy beigelegt
worden. 2011 veröffentlichte er die Kriminalgeschichte Sympathy for
the Devil und 2013 die Kriminalgeschichte The Score.
Die Verfilmung von Marks' Autobiographie wurde 2010 unter dem
gleichen Namen Mr. Nice uraufgeführt. Seine Rolle übernahm dabei der
walisische Schauspieler Rhys Ifans, die Frau an Marks' Seite wird
von Chloë Sevigny verkörpert.
Marks war ein Legalisierungsbefürworter von Cannabis, lebte in
Leeds, West Yorkshire, England und bereiste mit seiner Ein-Mann-Show
die ganze Welt. In den Niederlanden gibt es eine Cannabis-Samenbank
mit seinem Namen, an der er Teilhaber war. Eine Hanfsorte der Firma
Sensi Seeds trägt den Namen G13 x Hashplant alias Mr. Nice.
Marks war zweimal verheiratet und hatte zwei Töchter und einen Sohn
aus seiner zweiten Ehe und eine Tochter aus einer weiteren
Beziehung.
Am 25. Januar 2015 wurde bekannt, dass er an inoperablem Darmkrebs
erkrankt war. Diesem erlag Howard Marks am 10. April 2016 in Leeds,
England. |
|
de.wikipedia.org/wiki/Howard_Marks
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
© 2023 Bundesrepublik Deutschland | Alle Rechte vorbehalten ... |
|
|